Channels
ICF Canoe Slalom Ranking 2015 - Markkleeberg
eFB - elektronisches Fahrtenbuch
Das Paddelevent der deutschen KanuJugend
KanuTube Channel
Deutschland- und Nachwuchs - Cup Finale 2013 in Hohenlimburg
ICF Canoe Slalom Ranking 2015 - Markkleeberg
eFB - elektronisches Fahrtenbuch
Das Paddelevent der deutschen KanuJugend
KanuTube Channel
Deutschland- und Nachwuchs - Cup Finale 2013 in Hohenlimburg
Das Ballspiel im Kajak begeistert immer mehr Menschen und ist mit Welt- und Kontinentalmeisterschaften auch international im Vormarsch. Kanu-Polo hat in Deutschland mehrere Tausend Anhänger und wird bundesweit in über 100 Vereinen betrieben.
Darüber hinaus gibt es etliche Schul- und Hochschul- Mannschaften.Kanusportler aus anderen Disziplinen und auch aus anderen Sportarten wechseln gern zu diesem Mannschaftssport, aber auch Anfänger sind in den Kanu-Vereinen stets willkommen.
Kanu-Polo wird von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen gespielt. Kinder sollten mindestens 10 Jahre alt sein. Wer Kanu-Polo betreiben möchte, muss schwimmen können und sportgesund sein. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse erforderlich.Selbst die Frage der Ausrüstung (wie beispielsweise die notwendige Schwimmweste und der Helm) braucht niemanden abzuschrecken: Sie wird in der Regel von den Vereinen gestellt.
Allgeimene Informationen zu dieser Sportart, Termine und viele weitere interessante Themen finden Sie über die Navigation am linken Bildschirmrand.
Der Deutsche Kanu-Verband lädt Sie zu einem Besuch der Ressort Homepage www.kanupolo.de ein. Dort finden Sie weitere Informationen, Termine und Ergebnisse über das Thema Kanu-Polo
Zusätzlich finden Sie in unserem Kanu-Polo-Flyer der zum Download bereit steht, weitere Inhalte zur Kanu-Spielsportart im DKV.
Unter dröhnenden Trommelschlägen und vielen lauten anfeuernden Rufen gleiten die über 12,49 Meter langen Drachenboote durch das Wasser. Bis zu 20 Paddler treiben die mit einem Drachenkopf und schwanz geschmückten Boote rhythmisch vorwärts.
Die chinesische Tradition des Drachenbootfahrens ist über 2.000 Jahre alt, doch gerade in der heutigen Zeit finden immer mehr Menschen Spaß am Paddeln in dieser spektakulären Bootsgattung. Aber nicht nur die Paddler und Paddlerinnen sind von dieser in Deutschland noch recht neuen Sportart fasziniert. Die Veranstaltungen und Festivals erfreuen sich auch bei den Zuschauern immer grösserer Beliebtheit. Selbst kleinere Events haben nicht selten mehrere tausend Schaulustige. Neben dem Leistungssport ist Drachenboot aber auch eine Fun-Sportart, die die Massen bewegt. Aus diesem Grund möchten wir auch noch auf die Rubrik im Freizeitsport hinweisen.
Das absolute Wettkampf-Highlight im Jahr 2012 für die Kanu-Drachenbootler ist die Weltmeisterschaft in Mailand. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf www.idroscaloclub.org/dragon/index.html.
Dem Kanuwanderer zeigt sich die Landschaft in einer völlig neuen, ständig wechselnden Perspektive. Die atemlose Stille und ungeahnte Ruhe bei der Befahrung urwüchsiger Gewässer vermitteln neben dem Hauch von abenteuerlichem Erlebnis den nachhaltigen Eindruck von der Urkraft der Natur. Kanuten setzten sich deshalb auch für den Schutz der Umwelt ein, damit dieser Genuss dauerhaft erhalten bleibt. Störungen in Naturhaushalte müssen vermieden und Regelungen des Sports aus Naturschutzgründen beachtet werden. Wer sich nicht alleine auf den Weg machen will, findet in einem Kanuverein in seiner Nähe sicherlich Gleichgesinnte oder nimmt an einer der über 800 im DKV-Sportprogramm ausgeschriebenen Veranstaltungen des Deutschen Kanu-Verbandes teil.
Paracanoe (auch: Parakanu oder Paracanoeing) ist die Bezeichnung einer Kanusport-Disziplin für Menschen mit Behinderung. Auch das verwendete Sportgerät, ein speziell angepasstes Rennkanu, wird als Paracanoe bezeichnet.
Wettbewerbe im Paracanoe wurden erstmals 2009 in Dartmouth (Kanada) im Rahmen der Kanurennsport-Weltmeisterschaften ausgetragen und sind seit der WM 2010 in Posen offizieller Teil des Wettkampfprogramms. Zu den Sommer-Paralympics 2016 in Rio de Janeiro wurde Paracanoe auch in das Programm der Paralympischen Spiele aufgenommen.